Seenotretter im Einsatz - 148 Jahre Suche und Rettung auf See "Made in Germany"
Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) wurde am 29. Mai 1865 gegründet. Seitdem führt sie die Seenotrettung an der deutschen Nord – und Ostseeküste durch –
freiwillig , eigenverantwortlich und unabhängig.
181 festangestellte und 800 freiwillige ehrenamtlich tätige Seenotretter sind auf 20 Seenotkreuzern und 41 Seenotrettungsbooten bei jedem Wetter einsatzbereit. 54 Rettungsstationen entlang der Küste bilden ein dichtes Rettungsnetz.
Rund 2.000 Einsätze im Jahr fahren die Mannschaften der Rettungseinheiten und seither wurden über 80.000 Menschen aus Seenot gerettet oder aus kritischen Gefahrensituationen befreit, nicht selten unter Einsatz des persönlichen Lebens der Retter selbst.
Der Leiter der Repräsentanz Hamburg, Kapitän Ralf Krogmann, berichtet über Ziele, Aufgaben und die besonderen Herausforderungen in der modernen Seenotrettung.